Schuljahr 2024/2025

Geldmuseum  🏦

Forschertag  👩🏼‍🔬👨🏻‍🔬

Fasching in der Känguruklasse 🎊

Volksoper "Die Reise zum Mond" 🌝

Lesung "Terra Magica" 📚

Skitag Annaberg  ⛷️🚠

Herbert-Prohaska-Fußballturnier ⚽️ 🥅

Connected Kids  📱

Winterlandschaften  ❄️

Eislaufen  ⛸️

Akrobatik  🤸‍♀️

Länder der EU 🇪🇺

Aktion Landeshauptstadt St. Pölten ⛪️

Verkehrserziehung 👮🏻👮🏻‍♂️

Wir lernen wie man eine PowerPoint-Präsentation gestaltet 👨🏻‍💻👩🏼‍💻

Unsere Klassensprecher

Fliplab 🤸🏻

Schuljahr 2023/2024

Schöne Sommerferien wünscht die Känguruklasse 🦘

Heeresgeschichtliches Museum

Markttag an der Wirtschaftsuniversität Wien

Mittelaltervorführung 🏰

Forschertag 👨🏼‍🔬👩🏻‍🔬

Pinnwände

Mittelalterfest  🏰

Lesenacht Kraftwerk Theiß 📚

Geschichten verfassen mit der App "Book Creator"

Fasching 🤡

Kaugummi-Spender 🛠️

Unsere Eisbären 🐻‍❄️

Kid-Fit-Fun-Tanzworkshop 🪩

Eislaufen im Happyland ⛸️

Rathaus-Rätselrallye 🏠

Stadtführung 🌇 ❄️

Hydraulikmonster 👾

Spieleaustellung 🎲

Wir vermessen unsere Körperteile 📏

Büchertausch Bibliothek St. Martin 📕📗📘📙📚

Waldpädagogische Führung 🌳

Selbstverteidungskurs 🤼🤼‍♀️

Judo-Vorführung 🤼🤼‍♀️

Padel-Tennis 🎾

Kinoabend 🍿

Museum Gugging 🖌🌅

Artenvielfalt - Kierling 🐌 🪱 🪲

Forschertag 👩🏻‍🔬👨🏼‍🔬

Buchvorstellungen 📕

Tennis - Schnuppertraining mit der Tennisranch Hadersfeld 🎾

Skitag am Annaberg ⛷

Märchenprojekt 🧚🏽‍♀️

Fasching in der Känguruklasse 🥳

Wir arbeiten mit dem virtuellen Geobrett 💻

Unser großes Füllfeder-Fest 🖋

Die Aufregung war groß, denn am 19. Januar 2023 war es endlich soweit! Die Känguruklasse feierte das lang ersehnte Füllfeder-Fest.

So wurden nicht nur die neuen Füllfedern eifrig anhand diverser Übungen ausprobiert, sondern wir gingen auch der Frage nach, welche Reise die Füllfeder macht, bis sie im Federpennal landet.

Auch die Tinte bekam ihren großen Einsatz. Die Kinder durften wie von Zauberhand ein Löschbild entstehen lassen und gemeinsam wurde das Experiment "Tinte färbt Blume" durchgeführt. 

Kein Wunder, dass die Begeisterung riesig war, als zum Schluss jedes Kind seinen Füllfeder-Führerschein überreicht bekam. Gefeiert wurde mit blauen Muffins und "Tintenwasser". 

Spaß auf dem Eis ⛸ ❄️

Wir orientieren uns im Zahlenraum 100 🧮 

Dinosaurier - Projekt 🦕 🦖 

Was ist ein Dinosaurier? Wie groß wurden Pflanzenfresser? Sind Fleischfresser gefährlich? Warum sind sie ausgestorben? Auf diese und noch viele weitere Fragen fanden die Schülerinnen und Schüler der Känguruklasse im Rahmen des fächerübergreifenden Projektes "Dinosaurier" Antworten. Dazu wurde in Sachbüchern geschmökert, Sachtexte gelesen, gemalt und gebastelt. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei. 

Die Kängurus üben ihre ersten Lernwörter 🦘

Judo-Vorführung 🥋🥋

Wir gestalten unsere Unterlagen 👩🏼‍🎨👨🏻‍🎨

Schuljahr 2021/2022

Waldseilpark Kahlenberg 🧗‍♂️

Buchstabenfest 🎉

Wir lernen die Uhrzeit ⏰

Unsere Wanderung zum Spielplatz Stegleiten 🛝

Wir experimentieren mit Wasser 💧

Mülltrennung 🗑

Wir rechnen mit Geld 💰

Tiergarten Schönbrunn 🐒🐆🐅🦧🦛🦒🦘

Besuch der APIS-Z Bio-Imkerei 🐝

Zum Abschluss unseres Bienenprojekts besuchten wir die Bio-Imkerei APIS-Z in Klosterneuburg. Dort angekommen durften die Kinder im Schaugarten beim Umsiedeln eines Bienenvolkes helfen. Tatkräftig unterstützten die kleinen Kängurus Herrn Berger beim Aufbau des neuen Bienenstockes, bevor der Imker schließlich das gesamte Bienenvolk zu dessen neuen Zuhause führte, indem er den Schwarm auf einen großen Karton schüttete. 

Diesen Augenblick nutzten die Kinder um die unterschiedlichen Bienenarten genau zu beobachten. Dabei sorgten vor allem die majestätische Bienenkönigin sowie die fülligeren Drohnen für große Begeisterung. Die männlichen Bienen, welche der Imker aufgrund des fehlenden Stachels auch als "Kuschelbienen" bezeichnete, konnten die Kängurus in ihren Händen halten und teilweise sogar streicheln.

Großen Spaß hatten die Kinder auch beim interaktiven Bestäubungsspiel. Verkleidet als Blumen und Bienen sollten die Schüler/innen im Zuge dieses Spiels den Ablauf der Bestäubung einer Blume kennenlernen. 

Unmittelbar danach zeigte der Imker den Kängurus noch einen Bienenstock, der bereits seit längerer Zeit bevölkert ist. Dabei konnten die Kinder nicht nur den Einsatz eines Smokers miterleben, sondern auch die unterschiedlichen Waben inspizieren. Besonders toll fanden die Kinder, dass sie sogar einer Babybiene beim Schlüpfen zusehen und eine Wabe einer zukünftigen Königin entdecken konnten. 

Wieder in der Imkerei zurück durften die Kinder schließlich noch ein Glas Honig selbst abfüllen und etikettieren. 

Als krönenden Abschluss erhielten die Schüler/innen noch ein paar Honigbrote. 

Bienenprojekt 🐝

Apollonia - Initiative zur Zahngesundheit 🐊 🦷

Gleich nach den Osterferien besuchte Kroko das Krokodil die Känguruklasse. 

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde samt Präsentation der eigenen Zahnbürste, konnten die Kinder den Ablauf eines Zahnarztbesuches kennenlernen. Einige Schüler:innen durften danach sogar in die Rolle eines Zahnarztes/einer Zahnärztin bzw. dessen/deren Assistenz schlüpfen und den Patient Kroko untersuchen. 

Wir machen den Bibliotheksführerschein - 2 📖

Am 7. April hieß uns Frau Swoboda zum 2. Mal in der Bibliothek St. Martin willkommen.

An diesem Tag wurde den Kängurus das sehr spannende Buch "Pippilothek???" von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer vorgelesen. Präsentiert wurde den Kindern diese tolle Geschichte mit einem sogenannten Kamishibai. 

Zuletzt durften die Kinder in unterschiedlichen Büchern schmökern, bevor sie schließlich den zweiten Stempel des Bibliotheksführerscheins erhielten. 

Wir pflanzen Blumenzwiebeln 🌹 🌸

Um unser Projekt zu den Frühblühern abzuschließen, haben wir selbst Blumenzwiebeln eingepflanzt, welche wir täglich beim Sprießen beobachten. 

Lesung

Am 28. März besuchte uns die Kinder- und Jugendbuchautorin Gabriele Rittig. Bei der interaktiven Lesung stellte sie uns ihre Bücher "Hilfe, Piraten" und "Kitty Kobold" vor.

Frühblüher

Im März hat sich die Känguruklasse ganz dem Thema "Frühblüher" gewidmet. 

Dabei haben die Kinder in Partnerarbeit mithilfe von iPads und einer interaktiven PDF-Datei selbstständig an ihrem Frühblüher-Heft gearbeitet. 

Gemeinsam haben die Zweierteams nicht nur gelernt, woher die Frühblüher ihren Namen haben, sondern konnten auch unterschiedliche Frühblüher und ihre Bestandteile kennenlernen.

Das selbst angeeignete Wissen wurde anschließend im Plenum wiederholt und es folgte eine Frühblüher-Wanderung in die Au. Im Zuge der Wanderung konnten wir viele Schneeglöckchen finden und mithilfe einer Lupe untersuchen. Auch in den Gärten vieler Häuser haben die Kängurus beim Vorbeigehen einige Frühblüher entdecken können. 

Faschingsdienstag

Mein Körper

Nach den Semesterferien drehte sich in der 1 Blau alles um das Thema "Mein Körper".

Gemeinsam haben wir die Umrisse eines Kindes nachgezeichnet und anhand der Skizze unterschiedliche Körperteile gesammelt und zugeordnet. 

Anschließend wurde das Wissen über den Körper durch die Erstellung eines Lapbooks gefestigt. Hierzu haben die Kängurus ein Körper-Memory, ein Körper-Leporello sowie eine Sinnesrallye gestaltet. 

Unsere erste Gruppenarbeit

Im Jänner haben wir uns mit dem Thema "Ernährung" beschäftigt. 

Hierzu haben wir in Kleingruppen unterschiedliche Prospekte durchforstet, um gesunde und ungesunde Lebensmittel zu finden. Diese wurden danach von uns auf grüne (gesund) und rote (ungesund) Papiere geklebt.

So entstanden unsere ersten selbstgemachten Plakate, welche wir zuletzt sogar unseren Mitschülern/Mitschülerinnen präsentieren durften. 

Apfelprojekt

Passend zum Tag des Apfels hat sich die Känguruklasse Anfang November intensiv mit dem Thema "Apfel" beschäftigt. 

Neben der Bearbeitung ihres Apfelbuches hatten die Kinder die Möglichkeit, Äpfel zu kosten und ihren Geschmack zu beschreiben. Das übriggebliebene Kerngehäuse haben sie schließlich genauer unter die Lupe genommen und konnten so beispielsweise herausfinden, dass nicht jeder Apfel gleich viele Kerne besitzt.  

Außerdem hatten die Kinder die Aufgabe aus unterschiedlichen Fruchtsäften den Apfelsaft herauszuschmecken. Auch wenn so mancher Fruchtsaft etwas sauer war, meisterten alle Schüler/innen den Auftrag mit Bravour.

Zuletzt haben wir auch ein Experiment gemacht, bei welchem es die Auswirkungen von Zitronensaft auf das Fruchtfleisch zu beobachten galt. 

Fasslrutschen

Zahlenraum 5

Wir machen den Bibliotheksführerschein

Heute bin ich

Kick it like Nina

Sicher über die Straße

Mitmachtheater "Ludwig van Beethoven"

Judo - Schnupperstunde

Unser erster Buchstabentag